Unsere erste Braumeister-Edition 2022 ist da! Gebraut wurde das Dampfbier von BrauKon Braumeister Stefan Bielmaier – wir haben ihm ein paar Fragen zu seiner spannenden Kreation gestellt:
Warum ist die Wahl auf dieses Bier gefallen?
In meiner Heimat, dem bayrischen Wald, haben einige Brauereien das Dampfbier immer noch im Sortiment. Allerdings habe ich in so ziemlich jeder anderen Region das Dampfbier immer vermisst. Es wird zu wenig gewürdigt und die Wenigsten wissen überhaupt, was ein Dampfbier ist. Deshalb habe ich diesen Bierstil gewählt.
Was steckt hinter dem Dampfbier?
Früher, als Weizen noch teuer war und nur wenige Brauereien Weißbier gebraut haben, wollten die ärmeren Leute auch Weißbier trinken. Auf den Bauernhöfen wurde dann von den Privatbrauern in der heimischen Küche einfach der teure Weizen durch die billigere Gerste ersetzt. Gemälzt und gedarrt wurde natürlich auch selbst.
Das Malz, das herauskam, war meist etwas dunkler und hatte eine leichte Rauchnote (Wer sehr genauer hin schmeckt kann auch beim Steampunk diese Note entdecken). Mit diesem hausgemachten Malz wurde dann ein Bier gebraut, das mit obergäriger Weißbierhefe angestellt wurde. Man wollte eben diese Hefearomen des Weißbieres haben. Wie man sich vorstellen kann waren die Kühlmöglichkeiten auf den Bauernhöfen, vorsichtig gesagt, eher dürftig. Deswegen waren die Vergärungstemperaturen ziemlich hoch und die Hefe hat sehr schnell viel Kohlensäure gebildet. Diese ist in dem Jungbier aufgestiegen und für die Leute hat es ausgesehen, als würde es „Dampfen“, daher auch der Name Dampfbier.
Was ist für dich persönlich das Besondere an diesem Bier?
Das Bier ist auf alle Fälle eine relativ unbekannte Sorte ist. Außerdem habe ich es etwas stärker eigebraut als die gängigen Dampfbiere.
Eckdaten Steampunk
Obergäriges Vollbier, Alk: 5,8%; °Plato: 14,5; IBU: 20